Programm

Inhaltlich beschäftigt sich der Kongress mit dem gerade sehr aktuell gewordenen Motto «Grenzen bewegen». Auf dem Programm stehen inhaltliche Beiträge, kulturelle Darbietungen, Arbeitsgruppen, Exkursionen und genügend Zeit für Begegnung und Austausch. Die Gestaltung des Programms soll den unterschiedlichen Bedürfnissen und Möglichkeiten der Teilnehmer*innen gerecht werden. Es wird u.a. Referate, eine Podiumsdiskussion und eine grosse Party mit Livemusik geben. Man kann einiges über die Schweiz und natürlich die Stadt Zürich kennen lernen. Vielfältige Stadtspaziergänge und Besichtigungen der Sehenswürdigkeiten stehen auf dem Programm. In 20 Arbeitsgruppen soll das Thema «Grenzen bewegen» durch Kunst, Bewegung und in Gesprächen vertieft werden. Ein kultureller Abend, zu dem auch die Öffentlichkeit eingeladen wird, soll aus Beiträgen der TeilnehmerInnen zusammengestellt werden. Hierfür kann man gerne schon jetzt Beiträge einreichen.
Zeitplan
Zeit | Mi, 15.6.22 | Do, 16.6.22 | Fr, 17.6.22 | Sa, 18.6.22 |
09:00 | Kurzbeiträge «Grenzerlebnisse» | Podiumsdiskussion «Grenzgänger und Wegbereiter» | Plenum «Grenzerweiterungen» | |
10:00 | Pause | Pause | Pause | |
10:30 | Arbeitsgruppen | Arbeitsgruppen | Abschlussfeier | |
12:30 | Mittagessen | Mittagessen | Lunchpakete | |
14:00 | Registrierung | Schifffahrt | Exkursionen | |
17:00 | Eröffnungsfeier | |||
18:00 | Abendessen «Kulinarisches und Kulturelles» | Abendessen | Abendessen | |
20:00 | Öffentlicher Kulturabend «Spiel ohne Grenzen» | Kongressparty «Grenzenlos inklusiv» |